Budgetplanung meistern – Systematisch zum finanziellen Erfolg
Entdecke bewährte Methoden der Budgetallokation, die echte Unterschiede machen. Unser Lernprogramm verbindet praktische Erfahrung mit modernen Ansätzen für nachhaltiges Finanzmanagement.
Programm-Details erfahren
Vier bewährte Methoden der Budgetallokation
Jeder Ansatz hat seine Stärken. Wir zeigen dir, wann welche Methode am besten funktioniert und wie du sie in der Praxis anwendest.
Zero-Based Budgeting
Starte bei null und rechtfertige jeden Ausgabenposten neu. Diese Methode deckt versteckte Kostenfallen auf und schärft den Blick für Prioritäten.
- Vollständige Ausgabenkontrolle
- Eliminierung von Routineausgaben
- Flexibilität bei Änderungen
- Kostentransparenz auf allen Ebenen
Activity-Based Budgeting
Verknüpfe Kosten direkt mit Aktivitäten und deren Wertbeitrag. So erkennst du schnell, welche Bereiche den größten Return on Investment liefern.
- Aktivitätenbasierte Kostenverteilung
- Bessere Ressourcenoptimierung
- Klare Performance-Messung
- Strategische Ausrichtung der Mittel
Rolling Forecast Methode
Anstatt starrer Jahrespläne nutzt du kontinuierliche Prognosen. Das ermöglicht schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen und hält das Budget lebendig.
- Kontinuierliche Planungsanpassung
- Verbesserte Prognosegenauigkeit
- Reduzierter Planungsaufwand
- Agilität bei Marktveränderungen
Value-Based Allocation
Ordne Ressourcen basierend auf dem erwarteten Wertbeitrag zu. Diese Methode hilft dabei, strategische Ziele mit der Budgetverteilung zu synchronisieren.
- Wertorientierte Mittelverteilung
- Strategische Zielerreichung
- Langfristige Wertschöpfung
- Optimierte Kapitalrendite
Lerne von erfahrenen Praktikern
Unser Dozententeam bringt jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Von Mittelstand bis Konzern – hier lernst du von Menschen, die diese Methoden täglich anwenden.
Henrik Landauer
15 Jahre Erfahrung in der Budgetplanung mittelständischer Unternehmen. Spezialist für Zero-Based Budgeting und Kostenstellen-Controlling.
Petra Waldmann
Ehemalige Finanzleiterin in der Automobilzulieferindustrie. Führte Rolling Forecast Methoden in drei verschiedenen Unternehmen ein.
Magnus Hoffmeyer
Begleitet seit 12 Jahren Unternehmen bei der Optimierung ihrer Budgetprozesse. Experte für Activity-Based Budgeting in komplexen Organisationen.
Dr. Sabine Kremers
Promovierte Betriebswirtin mit Fokus auf Value-Based Management. Entwickelte Bewertungsmodelle für strategische Budgetallokation.
Programmaufbau: Von den Grundlagen zur Umsetzung
Unser sechsmonatiges Programm führt dich schrittweise durch alle wichtigen Aspekte der Budgetallokation. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bereitet dich optimal auf die praktische Anwendung vor.
Grundlagen und Methodenverständnis
Du lernst die theoretischen Grundlagen aller vier Budgetallokationsmethoden kennen und verstehst, in welchen Situationen welcher Ansatz am besten funktioniert.
Praktische Anwendung und Fallstudien
Anhand echter Unternehmensbeispiele wendest du die gelernten Methoden an. Du arbeitest in kleinen Teams an komplexen Budgetierungsaufgaben und entwickelst praktische Lösungsansätze.
Eigenes Projekt und Zertifizierung
Du entwickelst ein eigenes Budgetkonzept für ein Unternehmen deiner Wahl oder verbesserst bestehende Prozesse in deiner aktuellen Position. Die Dozenten begleiten dich dabei intensiv.
Nächster Programmstart September 2025